Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Im Alltag sind sie allerdings häufig verunsichert und überfordert.
Elterncoaching unterstützt in folgenden Bereichen:
-
Individuelle Ressourcen finden und stärken
-
Förderung der intuitiven Elternkompetenz
-
Mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
-
Verbesserung der familieninternen Kommunikation
-
Stärkung der innerfamiliären Beziehungen
Was machst du als Eltern- und Familiencoach?
-
Du unterstützt Eltern in der Ausübung ihrer Elternrolle
-
Du hilfst Eltern beim Aufbau und der Entwicklung einer liebevollen Beziehung zum Kind
-
Du findest gemeinsam mit den Eltern wirkungsvolle Ressourcen und Strategien, die den Familienalltag erleichtern
-
Du stärkst die intuitive Erziehungskompetenz der Eltern
Inhalte:
Inhaltliche und fachliche Kompetenzen in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Bedürfnisorientierte Erziehung, systemische Theorie, Familiensoziologie, Kommunikation, …
Methodische Kompetenzen:
Grundlagen Coaching, Gesprächsführung, diverse Coachingmethoden aus den Richtungen NLP und Gewaltfreie Kommunikation
Wie kannst du dein neues Wissen anwenden?
-
Eltern- und Familiencoaching auf selbständiger Basis bei vorhandener Beratungsbefähigung (LSB, beratende Berufe)
-
Eltern- und Familiencoaching im Rahmen des Berufs (Kindergärtner/innen, Volksschullehrer/innen, Betreuungs- und Bezugspersonen, Erzieher/innen usw.), sofern der Einsatz vom Träger/Vorgesetzten vorgesehen und gewünscht ist
-
Stärkung der eigenen privaten Familiensituation
Wie umfangreich ist der Lehrgang und wo findet er statt?
Der Kurs findet online statt, sowohl in Präsenz-Meetings, als auch mit Online-Selbstlern-Elementen. Insgesamt sind über einen Zeitraum von 16 Wochen ca. 6h pro Woche einzuplanen.
Start:
Oktober 23 - Genaueres gebe ich noch bekannt!
Buche dir gerne einen kostenlosen Termin, um deine Fragen dazu direkt mit mir zu besprechen!