Entdecke die Superkraft:

Hochsensibilität bei Kindern verstehen und begleiten

Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine besondere Art, die Welt wahrzunehmen und zu verarbeiten. Etwa 20 % der Menschen gelten als hochsensibel – das bedeutet, dass ihr Nervensystem Reize intensiver aufnimmt und langsamer verarbeitet. Diese Kinder sind häufig feinfühlig, detailgenau, schnell überfordert und gleichzeitig sehr empathisch. Es geht darum, diese Eigenschaften zu verstehen, anzunehmen und im Alltag unterstützend zu begleiten.

Merkmale hochsensibler Kinder

Hochsensible Kinder zeigen oft bestimmte typische Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Lebensbereichen äußern:

  • Reizoffenes Nervensystem: Sie reagieren stärker auf Sinnesreize wie Licht, Lärm, Gerüche, Berührungen oder bestimmte Stoffe. Kleidung kann sich unangenehm anfühlen, Geräusche überfordern schnell.

 

  • Emotionale Intensität: Freude, Angst, Traurigkeit oder Wut werden intensiver erlebt. Diese Kinder weinen schneller oder geraten schneller in emotionale Ausbrüche.

 

  • Starke Empathie: Sie spüren Stimmungen anderer Menschen sehr schnell und nehmen sie oft als ihre eigenen Gefühle wahr. Dadurch besteht ein erhöhtes Harmoniebedürfnis.

 

  • Gedankenvielfalt und Tiefe: Hochsensible Kinder stellen oft tiefgründige Fragen, denken viel nach und machen sich schon früh Sorgen über die Welt oder den Tod.

 

  • Perfektionismus: Viele hochsensible Kinder setzen sich selbst unter großen Leistungsdruck und sind mit sich selbst schnell unzufrieden.

 

  • Rückzug: Nach intensiven Tagen brauchen sie Rückzugsorte und Stille, um wieder in Balance zu kommen. Abends zeigen sich oft Überforderungssymptome.
alt:"Photo by Jonathan Borba on Unsplash" Title:"Mädchen kümmert sich um Pflanzen"

Vier Hauptbereiche der Hochsensibilität

Körperliche Sensibilität: Überempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen wie Licht, Geräuschen, Gerüchen, Geschmack oder Berührungen.

Emotionale Sensibilität: Übernahme von Gefühlen anderer, tiefes Mitgefühl, großes Harmoniebedürfnis.

Soziale Wahrnehmung: Sensibilität für Stimmungen, Streit oder Ungerechtigkeit, Rückzug bei Überforderung.

Intuitive und kreative Begabungen: Starke Vorstellungskraft, frühe philosophische Gedanken, hohe musische oder mathematische Begabung.

Herausforderungen im Alltag

Hochsensible Kinder wirken manchmal überempfindlich oder wählerisch, was zu Missverständnissen führen kann. Sie neigen dazu, sich ständig anzupassen und verlieren dadurch leicht den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen. Viele erleben ihre Umwelt als überwältigend – beispielsweise im Kindergarten oder in der Schule. Emotionale Ausbrüche sind oft notwendig, um inneren Druck loszuwerden. Starke Konzentrationsfähigkeit wechselt sich mit leichter Ablenkbarkeit ab.

Was hilft hochsensiblen Kindern?

Akzeptanz: Kommentare wie „Stell dich nicht so an" oder „Du bist zu empfindlich" sind verletzend, weil sie direkt auf Aspekte abzielen, die Kinder nicht ändern können. Sie sind wie sie sind. Jedes Kind, auch dein hochsensibles Kinder braucht das Gefühl, dass es genau richtig ist, wie es ist.

Rückzugsräume: Schaffe Orte der Ruhe – zu Hause, im Kindergarten, in der Schule. Höhlen, Zelte oder abgedunkelte Ecken helfen beim Verarbeiten und Integrieren der vielen und manchmal überwältigenden Eindrücke. Auch genügend Zeitpuffer und unverplante Zeit.

Körperwahrnehmung stärken: Bewegung, Sport oder auch Achtsamkeitsübungen fördern ein gutes Körpergefühl und helfen dabei, sich selbst besser zu spüren. Hochsensible Menschen tendieren dazu, "viel im Kopf" zu sein und ihre Körperwahrnehmung nicht einzubeziehen.

Grenzen erkennen und wahren: Unterstütze dein Kind dabei, eigene Grenzen zu erkennen, zu spüren und auch einmal Nein zu sagen – auch in Situationen, in denen soziale Erwartungen da sind. 

Komfortzone erweitern: Ermutige dein Kind sanft dazu, Neues auszuprobieren. Mutige Erfahrungen stärken das Selbstvertrauen. 

Umgang mit Perfektionismus: Betone kleine Fortschritte und nimm den Druck raus. Fehler sind erlaubt – „gut genug" reicht.

Konflikte als Lernfeld: Konflikte dürfen stattfinden. Sie sind kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance, sich selbst und andere besser kennenzulernen.

Wenn Eltern hochsensibel sind

Viele hochsensible Kinder haben auch hochsensible Eltern. Das kann zu tiefem Verständnis, aber auch zu Überidentifikation führen. Achte darauf, die Gefühle deines Kindes nicht zu deinen eigenen zu machen. Abgrenzung ist wichtig – für beide Seiten. Eltern sollten eigene Überforderung erkennen, Pausen einbauen und gut für sich selbst sorgen.

Gesellschaftlicher Wandel und Unterstützung

Hochsensibilität wird heute besser verstanden als früher. Schulen und Kindergärten reagieren zunehmend mit Rücksicht und Angeboten. Dennoch brauchen betroffene Familien oft individuelle Lösungen und gute Selbstfürsorge. Informiere dich genau über diese spezielle Persönlichkeitseigenschaft deines Kindes (und vielleicht auch deine?) und werde zum Experten für Hochsensibilität!

Praktische Tipps für den Alltag

  • Packt den Tag nicht zu voll und baut Pufferzeiten ein
  • Lernt gemeinsam, Prioritäten zu setzen und (eigene) Erwartungen senken
  • Reduziere Stress und Zeitdruck. Dein Kind wird langsamer, je mehr du "drückst"
  • Nutzt Kreativität und Natur, um Reize zu verarbeiten
  • Ermögliche Gespräche über Gefühle – regelmäßig und offen
  • Stärke den Selbstwert und das Selbstvertrauen deines Kindes

 

Fazit:

Hochsensible Kinder sind keine Problemkinder, sondern tragen eine besondere Wahrnehmungsfähigkeit in sich. Mit Verständnis, Klarheit, Ruhe und liebevoller Begleitung können sie ihre Stärken entfalten – für ein Leben mit mehr Balance, Selbstvertrauen und innerer Stabilität.

Ein Literaturtipp: Hochsensible Mütter (Brigitte Schorr)– für alle, die sich und ihre Kinder besser verstehen möchten.


Du möchtest dieses Thema noch besser verstehen?

In meiner Eltern Lounge begleite ich dich durch deinen Familienalltag. Du bekommst konkrete Werkzeuge an die Hand, wie du souverän und gelassen bleibst – gerade dann, wenn ihr ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche habt.

Hier erfährst du mehr:

Hast du dich schon eingetragen?

Als Newsletter-AbonnentIn bekommst du:

  • Kostenlose monatliche Live-Webinare 
  • Praktische Tipps für den Familienalltag
  • Konkrete Lösungsstrategien für typische Familienprobleme
alt:"Eltern- und Familiencoach Barbara Hüttner" title:"Ich unterstütze dich gerne"

Trag dich jetzt ein und sei dabei, wenn es um die Themen geht, die dich als Familie wirklich beschäftigen.

© Mag. Barbara Hüttner